Weißweinsuppe
1 EL Kartoffelstärke oder feines Mehl und 3 Eigelb mit 1/2 Flasche Weißwein und der gleichen Menge Wasser verrühren, mit Zucker süßen, mit 1/2 Zitronensaft abschmecken und auf dem Herd unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Dann die Suppe in einen Suppentopf geben und einige Minuten weiterrühren. Nun mit einem Esslöffel kleine Kugeln aus Eischnee auf die Suppe setzen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Dann schnell den Deckel auflegen und den Schaum garen lassen.
Sago-Suppe mit Rotwein
Vier Esslöffel Sago zweimal mit heißem Wasser überbrühen, mit kaltem, weichem Wasser aufgießen, durchwärmen, Zitronenschale und Zimtnelken zugeben und etwa 2 – 2½ Stunden köcheln lassen, bis sie durchgekocht sind.Eine Flasche leichten Rotwein oder halb Wein und halb Wasser hinzufügen, die Suppe mit Zucker süßen und zum Kochen bringen.
Grießbrei und Johannisbeerweinsuppe
75 g Grieß, 50 g schwarze Johannisbeeren, 50 g Zucker, ½ Tasse Weißwein und 1 Eigelb in 1½ Liter Wasser geben. Das Wasser, die abgespülten Johannisbeeren, die etwa walnussgroße Butter und einen halben Finger Zimt auf ein kaltes Feuer stellen, zum Kochen bringen, das Grießmehl langsam einrühren, Zucker und Salz hinzufügen und die Suppe kochen, bis das Grießmehl aufquillt. Dann das Eigelb mit dem Wein verrühren und in die kochende Suppe rühren.
Apfelweinsuppe
Die Apfelweinsuppe wird genau so zubereitet wie die Weinsuppe #65. – Eine andere Möglichkeit der Herstellung ist folgende. 1½ Liter Apfelwein zum Kochen bringen, 1½ Esslöffel Kartoffelmehl mit kaltem Wasser verrühren, den mit Zucker gesüßten Wein noch einige Minuten kochen lassen und mit einem Löffel kleine Gnocchi dazugeben. Wenn die Knödel gar sind, mit einem Löffel herausnehmen und in eine Schüssel geben, da sie beim Schütteln auseinanderfallen können. Die Suppe kann dann entweder mit zwei Eigelben getrennt werden oder klar in eine Suppenterrine gegossen werden, bevor die Gnocchi hinzugefügt werden.