Davidis Milchsuppe

Davidis Suppen

 

Milchsuppe

Für 4 Portionen 1½ Liter Milch, 2 Esslöffel Kartoffelstärke, die Schale einer Zitrone oder einige Pfirsichblätter, eine gute Menge Zucker, 2 Eigelb und eine Prise Salz. Die Gewürze in die Milch geben, aufkochen lassen, etwas Kartoffelstärke in die Milch einrühren und die Suppe mit den Eigelben einrühren. Dann die Suppe in eine Suppenterrine gießen, die aus dem Eischnee hergestellten Klößchen darauf geben, mit Zucker und Zimt bestreuen und die Suppenterrine schnell mit dem Deckel verschließen.

Suppe mit gehackten Eiern und Knödeln

Ein rohes Ei in eine Schüssel aufschlagen, mit einem Messer so viel Mehl einrühren, dass es das Ei aufsaugt, und mit der Hand in kleine Stücke hacken und mahlen wie dicke Weizenkörner. Dann das Mehl in die kochende Milch geben, mit einer Prise Salz und Zucker würzen und unter ständigem Rühren köcheln lassen. Die Suppe sollte nicht zu dick sein.

Grießsuppe mit Milch

Den Grieß in die kochende Milch geben und köcheln lassen, bis er nicht mehr sinkt. Für das Dressing 1 ganzen Zimt oder eine Prise Zitronenschale in der Milch aufkochen und die Suppe mit Salz und Zucker abschmecken; für 4 Portionen rechnet man 1½ Liter Milch oder 1 Liter Milch und ½ Liter Wasser und 3-4 Esslöffel Grieß.

Nudelsuppe mit Milch

Sie können für diese Suppe entweder Fertignudeln oder Nudeln oder selbstgemachte Nudeln verwenden. Einfach die Nudeln in fingerlange Stücke abwickeln, das heiße Wasser abgießen und die Fadennudeln abwickeln. Die Nudeln in die kochende Milch geben und unter Rühren kochen, bis sie weich sind; die Suppe mit Salz und Zucker abschmecken; für vier Portionen die gleiche Menge Milch wie in Nr. 76 und eine kleine Tasse mit unraffinierten Nudeln berechnen.

Reissuppe mit Milch

1 Tasse Reis abspülen, mit kaltem Wasser aufgießen, erhitzen und einfüllen, wenn er ganz heiß ist. Wenn Sie Vollmilch für die Suppe verwenden, können Sie ½ Liter Wasser hinzugeben; das sind 1½ Liter Flüssigkeit für 4 Portionen. Die Hälfte der Milch und des Wassers zum Kochen bringen, Zimt oder Muskatblüte und etwas Öl hinzugeben, den Reis hineingeben und auf kleiner Flamme kochen, bis er weich ist. Die restliche, abgekochte Milch dazugeben, die Suppe mit Zucker und Salz abschmecken und erneut aufkochen lassen. Wenn Sie es etwas dicker haben möchten, fügen Sie einen Teelöffel Kartoffelstärke mit Wasser verdünnt hinzu und bringen Sie es zum Kochen.

Gerstensuppe mit Milch

1 Tasse feinkörnige Gerste, 1 Stück Butter und etwas weiches Wasser auf das Feuer stellen und langsam köcheln lassen, bis die Gerste weich ist, gegebenenfalls etwas kochendes Wasser hinzufügen. Dann fügen Sie einen Liter Milch und eine Prise Salz hinzu und kochen die Suppe, bis sie cremig ist. Zum Schluss können Sie, falls erforderlich, aufgelöste Kartoffelstärke hinzufügen und mit Zimt und Zucker oder fein gehackter Muskatblüte würzen.

Sago-Suppe mit Milch

Geben Sie vier Esslöffel echten Sago in eine kleine Menge kochendes Wasser, fügen Sie Zimt und ein Stück Zitronenschale hinzu und lassen Sie das Ganze langsam über einer Flamme ausquellen. Dann einen Liter Milch zum Kochen bringen, den Sago dazugeben, die Suppe mit Zucker und Salz abschmecken und erneut aufkochen lassen. – Wenn Sie Kartoffelsago verwenden, bereiten Sie 1 Liter Milch und ½ Liter Wasser mit Zimt und Zitronenschale zu und geben Sie den getrockneten Sago hinzu, sobald die Milch kocht.

Schokoladensuppe

125 g Schokolade fein hacken und mit 1 ½ Tassen Wasser aufkochen. Wenn die Schokolade weich geworden ist, zu einem Brei rühren. Gießen Sie 1½ Liter kochende Milch in die Mischung, fügen Sie den Zucker und 1 oder 2 Eigelb hinzu. – Das Eiweiß kann wie Schnee zu kleinen Kugeln geschlagen werden und mit Zucker und Zimt bestreut werden. Sie kann auch mit Makronensuppe serviert werden.

Milchsuppe mit Knödeln

Den Knödelteig wie bei den Semmelknödeln zubereiten, 1 l Milch und 1/2 l Wasser hinzufügen, mit Salz abschmecken. Wenn die Milch kocht, die Knödel mit einem Löffel hineingeben. Die Suppe zum Kochen bringen, bis die Gnocchi gar sind, aber darauf achten, dass sie nicht anbrennen.