Startseite >> Hedwig Heyl Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus
Gemüse und Obst für diesen Zweck sollten immer am selben Tag und so frisch wie möglich gekauft werden.
Die Früchte sollten noch nicht voll ausgereift, aber bereits aromatisch und frei von Mängeln sein.
Die Vorbereitung für die Lagerung sollte in einem kühlen Raum erfolgen.
Die Konservierung sollte nach Möglichkeit nacheinander erfolgen.
Das Gemüse sollte erst am nächsten Tag fertig sein.
Vermeiden Sie das gleichzeitige Kochen von fettigen oder stark riechenden Produkten.
Die Preise für Gemüse und Obst sind in den schlechtesten Jahren, d.h. ziemlich hoch.
Für die Lagerung ist es am besten, ganzen, völlig unraffinierten Zucker zu kaufen.
Der Zucker wird fein aufgeschlagen, damit er sich schnell auflöst.
Zum Aufschlagen wird eine Pappunterlage verwendet.
Tische und Bretter fallen ohne Boden zusammen, und ein Pappboden erleichtert das Aufsammeln der Zuckerreste.
Geben Sie den Zucker in eine Tonschale und fügen Sie pro 1 kg 1/2 Liter Wasser hinzu.
Nach dem Erweichen, d. h. nach dem Abwiegen und Einweichen, wird er zunächst in einem sauberen, leichten Kessel bei geringer Hitze aufbewahrt, und die restlichen Stücke werden gründlich zerkleinert.
Denn wenn die Lösung den Siedepunkt erreicht, bevor sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, setzt er sich als fester Klumpen am Rand des Wasserkochers oder in einem Glas, Topf oder einer Dose ab.
Wenn die Lösung vollkommen klar ist, wird sie stark erhitzt, die aufsteigenden Blasen werden vorsichtig mit einem Schaumlöffel herausgeschöpft, und der Kesselrand auf dem Zucker wird wiederholt mit einer kleinen, nassen Bürste gereinigt.
Die so genannte primäre – nach gründlicher Entfettung.
Er wird zum Schmoren von Obst verwendet.
In der zweiten Stufe tropft der Zucker großzügig aus der Kelle. Dies reicht in der Regel aus, um viele Früchte zu konservieren.
Im dritten Grad fällt es in dünnen, kurzen Strängen vom Schneebesen ab und wird unmittelbar nach dem Schneebesen eingezogen.
Dieser Grad ist für süße Leckereien unerlässlich.
Wenn Pergamentpapier zum Verschließen der Gläser verwendet wird, schneiden Sie es in geeignete Stücke, weichen Sie es in warmem Wasser ein, trocknen Sie es schnell auf einem sauberen Tuch und binden Sie es mit einem Doppelknoten zusammen.
Das Pergamentpapier sollte jedes Mal neu getränkt werden, wenn es neu genäht wird.
Schneiden Sie ein Stück Seidenpapier in geeigneter Größe zu, lassen Sie den Eischnee schmelzen, ziehen Sie ihn an beiden Seiten an und legen Sie ihn vorsichtig auf das Glas, um es zu verschließen.
Legen Sie ein zweites trockenes Blatt darauf und drücken Sie alles mit einem sauberen Tuch fest an.
Legen Sie bei Bedarf ein drittes Blatt darüber.Dieses Verfahren gewährleistet, dass das Papier nach dem Trocknen luftdicht ist.
Vorbereitung Fuers Einmachen bei Wikipedia
Vorbereitung Fuers Einmachen in Englisch
Vorbereitung Fuers Einmachen in Französisch
Vorbereitung Fuers Einmachen in Spanisch