Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott nach Heyl

Startseite >> Hedwig Heyl Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus

Zutaten: 250 g unreife Stachelbeeren oder Rhabarber, 1 Prise Backpulver, 90 g aufgelöster Zucker, 4 Esslöffel Wasser, 1 Zitronenschale, 1 g Zimt, 2 g Speisestärke, 2 Esslöffel Wasser.

Vorbereitung:

Die Stachelbeeren von Blüten und Stielen befreien, abspülen und abtropfen lassen.

Den Rhabarber ggf. schälen, ansonsten einfach in 3 cm lange Stücke schneiden und waschen.

Spülen Sie beides in kochendem Wasser und fügen Sie den Früchten Natriumbikarbonat hinzu.

Zubereitung:

Stachelbeeren oder Rhabarber in Backzucker einweichen und in einer abgedeckten Tonschüssel mit Zitronenschale und Zimtstücken 1-1½ Stunden dünsten.

Dann mit Mehl bestreuen.

Vor dem Servieren die Schale und den Zimt entfernen.

Bemerkungen:

Wenn Sie möchten, können Sie den Rhabarber mit Birnenfarbstoff rot färben.

Beide Kompotte können als Füllung für Blätterteigkuchen und Muavecuchen sowie für Kirsch-, Heidelbeer- und Pflaumenkuchen verwendet werden.

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott bei Wikipedia

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott in Englisch

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott in Französisch

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott in Spanisch

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott in Italienisch

Stachelbeerkompott oder Rhabarberkompott bei Amazon