Kompotts Einmachen nach Heyl

Startseite >> Hedwig Heyl Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus

Kompotts in Geschwefelten Glaesern Einzumachen

Die Früchte wie für Kompott zubereiten und kochen.

Sobald es auf 1°C abgekühlt ist, über die Früchte gießen und so viel Zucker wie möglich herausschöpfen.

Man sulfatiert saubere Gläser über einer Pfanne mit Schwefelfäden, von denen einer angezündet wird.

Bedecke die Pfanne und das Schwefelgefäß leicht mit einem Tuch und halte das Gefäß mit dem Tuch über den brennenden Schwefel, bis der weiße Rauch das Gefäß ausfüllt.

Oft wird das hintere Ende des Tuches angehoben und belüftet, um die Schwefelfäden abzubrennen.

In der Regel wird ein Fenster geöffnet.

Das Kompott wird 2 cm vom Rand entfernt heiß gegossen.

Der Saft sollte reichlich vorhanden sein.

Um die Oberfläche zu sulfatieren, halten Sie ein anderes sulfatiertes Gefäß eine Weile darüber und binden dann das gefüllte Gefäß wie oben beschrieben zu.

Dies ist eine besonders gute Konservierungsmethode.

Blaubeeren werden als Kompott gedünstet, können aber auch in einem Kessel ohne Zucker gedünstet werden, indem man sie einfach abspült.

Sie sollten reich an Saft sein.

Heidelbeeren werden auf die gleiche Weise wie frisches Kompott gedünstet.

Es besteht aus drei Teilen: ein Teil Himbeere, ein Teil schwarze Johannisbeere und zwei Teile Kirsche.

Das Kompott brennt leicht an, daher 30 Minuten köcheln lassen und dabei häufig mit einem Löffel umrühren.

Wenn Sie keine Stachelbeerkerne mögen, fügen Sie nur den Saft der Beeren hinzu.

Sie können auch 1 Teil Erdbeeren hinzufügen.

Kirschen (entsteint oder kernlos), gekocht nach Geschmack mit einer kleinen Tüte gemahlener Kerne, Zimt und ein wenig Zitronenschale.

Kompotts Einmachen bei Wikipedia

Kompotts Einmachen in Englisch

Kompotts Einmachen in Französisch

Kompotts Einmachen in Spanisch

Kompotts Einmachen in Italienisch

Kompotts Einmachen bei Amazon