Kohlrabi und Kraut
Junge Kohlrabi schälen, zähe Stellen entfernen, in kleine Stücke oder Würfel schneiden, in kaltem Wasser abspülen und mit kochendem Wasser übergießen. Dann den Kohlrabi in Rinderbrühe kochen, bis er weich ist. Die jungen Blätter von den Stängeln trennen, in Salzwasser kochen, fein hacken, zum restlichen Gemüse geben und weich kochen. Dann wird das Schweißpulver vom Gemüse abgegossen und mit gekochten Kartoffeln vermischt.
Kohlrabi ohne Sprossen
Natürlich sollte er noch nicht verholzt sein, aber der Kohlrabi ist schon zu zäh und hart. Den geschälten Kohlrabi in Scheiben schneiden, fünf Minuten in Salzwasser kochen und abtropfen lassen. Dann eine helle Mehlschwitze herstellen, 1-2 Tassen Sahne oder Qualitätsmilch dazugeben, mit Salz würzen und den Kohlrabi darin weich kochen. Zum Schluss mit einer Prise Pfeffer abschmecken.
Gefüllter Kohlrabi
Von einem großen Kohlrabi die runde Schale abziehen und von jedem Kohlrabi eine dicke Scheibe abschneiden. Den Kopf als Tasse aushöhlen und zusammen mit den runden Scheiben eine Weile in kochendem Wasser kochen. Dann füllt man jede Tasse mit guter, nicht zu harter Kalbsfaszie, bindet die Scheiben oben als Deckel zusammen, legt sie mit dem Deckel nach oben nebeneinander in einen flachen Topf, gibt so viel kochenden Bratensaft dazu, dass die Kohlrabi bedeckt sind, und ein großzügiges Stück Butter, und kocht sie weich. Wenn der Kohlrabi servierfertig ist, vorsichtig in eine Servierschüssel geben und die Fäden entfernen. Die Suppe mit dem Mehl pürieren, einige Zitronenscheiben hinzufügen, mit den Eigelben verrühren und noch heiß über die Kohlrabi gießen.