Davidis Allgemeine Grundregeln
Abkürzungen
Beim Kauf und der Verwendung von Rohstoffen ist es wichtig, die gebräuchlichsten Gewichte zu kennen.
Merken Sie sich diese Abkürzungen, die in diesem Rezept verwendet werden.
Hektoliter = hl, Liter = l, Schock = Schck., Mandel = Mdl., groß = Groß, Dutzend = Dtzd.,
Brocken = Stck., Santner = Zt., Kilogramm = kg, Gramm = G.
Gewichte und Maße
Um das Gewicht der gekauften Lebensmittel zu überprüfen und festzustellen, wie viel man zum Kochen braucht, hat man in der Küche eine Waage, die dem Gewicht der Lebensmittel entspricht.Es ist sinnvoll, mindestens 1/2 Liter und 1/4 Liter zu haben. Sie brauchen sich keine Gedanken über die Menge des Produkts zu machen, das Sie verwenden.
Praktische Messungen
Hausfrauen und Köche würden nicht auf die Idee kommen, jedes Stück mit einer Waage zu wiegen. Sie benutzen Löffel, Tassen, Teller und andere Gegenstände, die ihnen zur Verfügung stehen. Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen Skalen und Maßnahmen.
1 Liter = 4 Wassergläser oder 6-8 kleine Tassen oder 8-9 Weingläser
1 Flasche Wein oder 6 Weingläser = 3/4 Liter
1 Weinglas = 6 Esslöffel
1 Esslöffel = 3 Teelöffel
1 Suppenteller = 1/4 Liter
1 kleiner Becherkopf = 1/8 Liter
1 Weinglas = 1/8 Liter
1 Liter Wasser oder Milch = 1.000 g.
1 normale Kaffeetasse enthält 100 g Mehl, 75 g geriebenes Brot, 150 g Grieß, 150 g Zucker, 175 g Reis und 175 g Sago.
Ein Esslöffel enthält 25 g Mehl, 15 g geriebenes Brot, knapp 35 g Zucker, 35 g Grieß, großzügige 35 g Reis und 35 g Butter.