Davidis Kalte Suppen

Davidis Suppen

 

Eine Tasse kalten Wein

1 kleine Makrone in eine hohe Schüssel geben, 6 dünne Zitronenscheiben (entkernt) und 1 Zimtschnecke hinzufügen, mit 3/4 Liter Weißwein und 4/4 Liter Wasser aufgießen und in einer kalten Schüssel nach Geschmack süßen. Sie können anstelle der Makronen auch fein geriebenes Schwarzbrot und schwarze Johannisbeeren verwenden. Das abgekühlte Gericht kühl stellen und den Zimt vor dem Servieren entfernen. Zum Servieren die Makronen in die abgekühlte Schale geben.

Kaltes Apfelweingericht

120-150 g Reis abspülen und in sehr wenig Wasser kochen, dabei gründlich umrühren, damit möglichst wenig Reiskörner zurückbleiben, dann verquirlen, mit kaltem Wasser aufgießen, vollständig abtropfen lassen und in eine Terrine füllen. Dann die Schale von einer kleinen Orange abreiben, zwei Orangen schälen, die weiße, flockige Schale entfernen, die Orangen fein hacken und die Kerne entfernen. Geben Sie nun die sorgfältig gepflückten Früchte, den ausgelaufenen Saft, den pürierten Zucker und etwas mehr reinen Zucker in einen Mörser auf ein Bett aus Reis und lassen Sie dies zwei Stunden lang gut durchziehen. Anschließend 1,5 Liter leichten Weißwein zum Süßen des kalten Gerichts hinzufügen und gekühlt servieren.

Kaltes Aprikosengericht

12 Aprikosen schälen, halbieren und die Kerne entfernen. Nun die Aprikosen in Wasser mit den Aprikosen, Zimt und viel Zucker kochen, bis sie ganz weich sind. Ein Drittel der Aprikosen in einen Suppentopf geben, die restlichen Früchte mit der Brühe durch ein Sieb streichen, die gleiche Menge Weißwein dazugeben, die Flüssigkeit über die Aprikosen gießen und die Suppe kalt stellen. Kurz vor dem Servieren einen kleinen Keks oder Suppenmakronen hinzufügen.

Gekühlte Kirschsuppe

Für eine kräftige Sauerkirschsuppe schälen Sie die Kirschen und kochen sie in 1 Liter Wasser mit 1/2 Esslöffel gehackten Kirschkernen und Nelken ¼ Stunde lang. Dann die Suppe durch ein Sieb abseihen, reichlich Zucker einrühren und kalt stellen. Mit Semmelbröseln servieren. Auf Wunsch mit cremigem Schaum garnieren (siehe Abschnitt Q).

Erdbeeren oder Himbeeren kalt serviert

Die Beeren schälen, ohne sie auszudrücken, damit kein Sand zurückbleibt, gut abtropfen lassen, in eine Suppenterrine geben und mit einer großzügigen Menge Zucker bestreuen. 1 Stunde stehen lassen, dabei von Zeit zu Zeit leicht schütteln. 1 Liter Wasser und den Saft von 1 Zitrone dazugeben. Gegebenenfalls noch etwas Zucker hinzufügen und die kalte Schale auf Eis stellen.

Kalte Schale mit Sago oder Reis

125 g echten Sago oder Reis in heißem Wasser kochen, dabei die Körner stehen lassen und nicht umrühren, bis sie weich und zart sind. Dann reichlich Zucker, Zimt, geriebene Zitronenschale, gut gewaschene gekochte Johannisbeeren und die Kochflüssigkeit in die Terrine geben. Lassen Sie das Ganze eine Weile ziehen und fügen Sie dann eine Flasche Rotwein hinzu, der zu gleichen Teilen mit Wasser und Zucker gesüßt wurde.

Kalt gebrautes Bier

Das frische Schwarzbrot in kleine Würfel schneiden. Am besten schneidet man ihn einige Tage vor der Verwendung, damit er gut trocknen kann. 1 Tasse des in Scheiben geschnittenen Brotes in einen Suppentopf geben, mit 1 l gutem Weizenbier übergießen, 125 g Zucker, 100 g gewaschene, in Wasser weich gekochte schwarze Johannisbeeren, den Saft einer Zitrone und geriebene Zitronenschale und Zucker hinzufügen, mit einem kühlen Gefäß abdecken und an einen kühlen Ort stellen. Anstelle des Zitronensaftes kann auch ein Esslöffel Rum verwendet werden.

Westfälische Kaltschale

1/4 l ziemlich dicke saure Sahne zu 1 l süßem Braunbier geben, mit einem Schneebesen gut verrühren, nach und nach den erforderlichen Zucker hinzufügen und das Bier auf geriebenem altem Schwarzbrot verteilen.

Kalte Holunderblütenmilch

2 Holunderblütenschirme in 1½ Liter Milch geben, 10 Minuten köcheln lassen und durch ein Haarsieb abseihen. Dann Zucker (nach Geschmack) und eine Prise Salz hinzufügen, die Milch mit 1 Esslöffel in Wasser aufgelöster Kartoffelstärke andicken und 3 Eigelb hinzufügen. Aus dem mit Zucker geschlagenen Eiweiß Knödel formen, diese auf die in die Terrine gegossene Milch geben, mit Zucker und Zimt bestreuen und die Terrine sofort zudecken, damit die Knödel gar werden. Wenn die Milch abgekühlt ist, stellen Sie sie in den Gefrierschrank.

Milchkühlerschale

Wie im vorherigen Rezept zubereiten, jedoch anstelle von Holunderblüten gehackte süße und bittere Mandeln oder frische Pfirsichblätter verwenden. Anstelle der Pfirsichblätter können Sie auch Vanille verwenden und mit kalten Makronen servieren.

Aufgeschlagene saure Milch, Stipmilch

Sauermilch sollte nicht länger als zwei Tage stehen gelassen werden. Schlagen Sie die Sahne gründlich auf und bestreuen Sie sie mit Zucker und Zimt. Die Semmelbrösel oder das geriebene Brot hinzufügen.

Milch und Erdbeeren

Kleine Erdbeeren, z. B. Walderdbeeren, schälen, in eine Suppenterrine geben, reichlich Zucker hinzufügen und eine Weile ziehen lassen, dabei ab und zu leicht schütteln. Kurz vor dem Servieren mit frischer Milch aufgießen, die im Kühlschrank gekühlt wurde.

Milch mit Heidelbeeren oder Blaubeeren

Bereiten Sie die Milch mit den Blaubeeren oder Heidelbeeren genau so zu wie im vorherigen Rezept.

Verwendung von Resten

Suppenreste lassen sich kaum zu einem anderen Gericht verarbeiten. Eine Suppe ist jedoch genau das, wofür sich die sparsame Hausfrau am besten eignet. Schließlich kann man aus den Resten eine Suppe machen. Reste von Roastbeef, Roastbeef, Huhn oder gekochtem Fleisch können in heißem Wasser gewaschen, fein gehackt oder in einem Mörser zu einem schmackhaften Fleischsuppenpüree zermahlen werden. Dann das Fleisch mit den Zwiebeln in Butter anbraten, mit Mehl bestäuben, mit kochendem Wasser aufgießen und die Suppe sämig kochen lassen. Durch ein Sieb abgießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Suppe auf geröstetem Brot servieren. Und wohin mit dem übrig gebliebenen Brot, wenn man es nicht für die Suppe verwendet. Die Bohnen, der Kohl und die Chinakohlstücke können auch abgeseiht und mit Öl, Salz und Pfeffer zu einer schmackhaften und nahrhaften Suppe verarbeitet werden.