Startseite >> Hedwig Heyl Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus
Zutaten: 175 g Mehl, 15 g Hefe, 6 Esslöffel Magermilch, 30 g Rinderfett oder Margarine, 1 Ei, 40 g Zucker, 1 Teelöffel Zitronenzucker, 8 g Salz, 40 g große oder kleine Sultaninen.
Zubereitung:
Napfkuchen wird auf die gleiche Weise wie Hefepudding zubereitet, nur dass er in einem gebutterten Tontopf in geschlagenes Eiweiß getaucht und über den Rand gestrichen wird.
Nun die zweite Seite des Teigs einschlagen.
Mit einem Glas entlang des erhabenen Randes einen kleinen runden Kuchen ausstechen, auf einem mit Mehl bestäubten Brett wieder aufrichten und in dampfendem Öl vorsichtig ausbacken.
Zum Schluss einen kleinen Pickel auf der Torte anbringen.
Die Pfannkuchen sollten nicht zu schnell gegart werden, damit sie ganz durchbacken.
Wenn sie durchgebraten sind, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Sieb geben und mit Zucker und Zimt bestreuen.
Jeweils nur wenige Pfannkuchen auf einmal backen.
Die Füllung kann aus jeder Art von Fruchtpüree bestehen.
Sie sollte nicht zu dünn sein, da sie sonst bei der Hitze verrinnt.
Anstelle von 30 g Hefe kann auch ein Päckchen mit 20 g Backpulver verwendet werden.