Startseite >> Hedwig Heyl Volks-Kochbuch für Schule, Fortbildungsschule und Haus
Zutaten: 1/2 kg Rotkohl, 1/2 Esslöffel Essig, 50 g Fett, 1/8 Essig, 30 g Zucker, 5 g Salz, 1/2 Gewürz, 1 Prise Zimt, 1 Prise Pfeffer, 10 g Salz, 2 l Wasser.
Vorbereitung:
Die äußeren Blätter des Kohls entfernen und den Kohl auf einem Brett in sehr dünne Streifen schneiden.
In kochendem Salzwasser kochen, ½ Esslöffel Essig dazugeben, gut abseihen, ein paar Löffel frischen Essig in eine Schüssel geben und umrühren, bis er schön rot ist.
Zubereitung:
Schmalz, Gänseschmalz, Schweinefett und Speck in einem Tontopf mit dem restlichen Essig, Salz und Zucker kochen.
Den mit Essig erfrischten Kohl dazugeben und wenn die Brühe aufkocht, gut umrühren und zugedeckt bei schwacher Hitze 2,5 Stunden köcheln lassen.
Ganz zum Schluss Pfeffer, Gewürze und eine Prise Zimt hinzufügen.
Dies ist jedoch Geschmackssache.
Wenn Sie die Gewürze zuerst hinzufügen, wird die Farbe nicht so gut.Bemerkungen:
Garen Sie Rotkohl immer langsam und vermeiden Sie den Kontakt mit dem Metall.
Wenn Sie weniger Fett möchten, aber trotzdem glänzen wollen, beginnen Sie mit der Hälfte des Fettes und fügen Sie zwischendurch zwei Esslöffel fein geriebene rohe Kartoffeln hinzu.
Der Weißkohl kann genauso gekocht werden wie der Weinkohl, nur dass man am Ende gemahlenen Pfeffer anstelle der Gewürzmischung verwendet.
Beide Kohlsorten sollten vor der Verwendung mit Zucker, Essig und Salz gewürzt werden, da der Essig mehr oder weniger verdunstet.
Rotkohl als Schmorkohl bei Wikipedia
Rotkohl als Schmorkohl in Englisch
Rotkohl als Schmorkohl in Französisch
Rotkohl als Schmorkohl in Spanisch