Davidis Über Kochgeschirr

Allgemeine Grundregeln

Emailliertes Kochgeschirr

Heutzutage steht emailliertes Kochgeschirr an erster Stelle unter den verschiedenen Arten von Kochgeschirr, die im Haushalt verwendet werden. Emaille-Kochgeschirr ist in verschiedenen Qualitäten und zu unterschiedlichen Preisen erhältlich. Lassen Sie sich jedoch nicht von einem zu niedrigen Preis blenden und kaufen Sie nur gute Emaillierungen, denn minderwertige Emaillierungen sind nicht lange haltbar und neigen zum Absplittern. Kochen Sie nicht mit Töpfen und Pfannen, deren Emaille beschädigt ist, da dies Ihre Gesundheit gefährdet. Beim Kochen blättert der Zahnschmelz von den Spänen ab, die dann in die Lebensmittel gelangen und sie vergiften. Denn Emaille enthält immer Blei, wenn auch in geringen Mengen. Derart beschädigtes emailliertes Geschirr sollte weggeworfen und durch neues ersetzt werden. Doppelte Vorsicht ist geboten, da beschädigter Zahnschmelz nicht mehr repariert werden kann. Schlagen Sie nicht auf die Emaille und werfen Sie sie nicht, da sie platzen könnte. Aus demselben Grund sollten Sie niemals kaltes Wasser in das noch heiße Geschirr gießen, und das Geschirr sollte immer leicht erwärmt werden, bevor kochendes Wasser hineingegossen wird.

Gusseisen-Kochgeschirr

Emailliertes Kochgeschirr ist weniger haltbar und birgt ein höheres Risiko des Anbrennens von Speisen, vor allem, wenn Sie es über offenem Feuer wie Kohle oder Koks verwenden. Für Gemüse, Hülsenfrüchte, Reis und Kartoffelpüree eignet sich schwarz emailliertes gusseisernes Kochgeschirr mit einer weißen Innenseite. Für das schnelle Garen von Lebensmitteln wie Milch, Bier, Milchsuppe und Obst empfehlen sich auch Zinnkasserollen, die sich schnell erhitzen, bei denen aber besonders darauf geachtet werden muss, dass das Essen nicht anhaftet. Falls erforderlich, sollten diese Kasserollen von Zeit zu Zeit angepasst werden.

Steingut

Das Kochen in Töpfen und Pfannen aus Steingut ist die gesündeste Art der Nahrungszubereitung. Sie können erfolgreich verwendet werden, wenn sie auf einem geschlossenen Herd gekocht werden. Sie eignen sich besonders gut zum Kochen von Obst und Sauerkraut. Neben polnischer Keramik sind auch Zinngefäße aus Lipstadt beliebt.