Buchweizenmehlsuppe mit Milch
1 Tasse Buchweizenkörner in heißem Wasser mehrmals umrühren, dann in kaltem Wasser glasig rühren, die Buchweizenkörner in kaltes Wasser tauchen, die Butter hinzufügen und in heißem Wasser langsam kochen, bis sie weich, aber nicht zu hart sind. Dann die Milch hinzufügen und den Brei gut umrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen und in den Brei gießen. Wenn die Suppe noch ein wenig köchelt, Salz hinzufügen. Etwa 1 Liter Milch hinzufügen.
Porridge-Suppe
Verwenden Sie pro Portion 1 Esslöffel Hafer, vorzugsweise fein gemahlen. Die Grütze unter heißem Wasser abtropfen lassen und mehrmals unter kaltem Wasser abspülen. Dann mit kaltem Wasser auffüllen und langsam, aber mit weniger Wasser, weich kochen, dabei gelegentlich umrühren, da sie zum Verkleben neigen. Wenn die Grütze weich ist, 1/4 Liter Milch pro Person zum Kochen bringen, die Grütze dazugeben, eine weitere 1/4 Stunde köcheln lassen und salzen. – Diese nahrhafte Suppe schmeckt noch besser, wenn man Haferflocken anstelle von Grütze verwendet, da die Schalen weicher sind. Die Haferflocken 30 Minuten lang in kaltem Wasser kochen, ohne sie abzuspülen. Ansonsten verfahren Sie wie oben beschrieben. Geschlagene Haferbreisuppe
Mischen Sie 1 Tasse Haferflocken mit kaltem Wasser. Dann in Wasser mit einigen Zitronenschalen, Zimtnelken und einer Prise Salz 1/4 Stunde kochen, durch ein feines Sieb streichen, einen Esslöffel Butter hinzufügen und mit Zucker abschmecken. Anschließend aufkochen und mit geröstetem Weißbrot oder Suppennudeln servieren. – Nach Belieben vier Esslöffel geschälte und eingeweichte schwarze Johannisbeeren und einige fein gemahlene Mandeln hinzufügen.Hirsesuppe
Spülen Sie zunächst eine große Tasse Hirse in warmem Wasser ab, dann in heißem Wasser und anschließend mehrmals in kaltem Wasser, bis die Hirse völlig klar ist. Dann kochen Sie sie zunächst in wenig Wasser und geben nach einiger Zeit Milch hinzu, um die Suppe bis zur gewünschten Dicke zum Kochen zu bringen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen. Die Suppe mit Zucker und fein zerstoßenem Zimt bestreuen.
Braune Mehlsuppe oder Schokoladenstopfleber-Suppe
4 EL Mehl auf ein Backblech geben und im Backofen oder in einer Pfanne bei geringer Hitze backen, das Mehl darüber streuen und umrühren, bis es braun wird. Sowohl das Backblech als auch die Pfanne müssen sauber, nicht rostig oder gefettet sein, sonst klebt das Mehl und brennt teilweise an. Wenn das Mehl gut abgekühlt ist, mischen Sie es mit etwas kalter Milch oder kaltem Wasser zu einem leichten Teig. Zucker, Zitronenschale und eine Prise Salz in einen Liter Milch geben und erhitzen; sobald die Milch kocht, die dünnflüssige Paste unter Rühren hineingießen, die Suppe zum Kochen bringen und zwei Eigelb einrühren.
Buttermilchsuppe mit Mehl
Um zu verhindern, dass die Buttermilch gerinnt, rühren Sie das Mehl in die kalte Buttermilch ein, und zwar in einer Menge von 1½ Litern Buttermilch und 2 Esslöffeln Mehl pro 4 Portionen. Unter Rühren auf dem Herd zum Kochen bringen, dann Zucker, Zimt und Salz hinzufügen. 1 oder 2 Eigelb zu der Mischung geben und in Butter gebratenes Weißbrot hinzufügen.
Mehlsuppe mit Mehlschwitze
2 EL frische Butter erhitzen, 4 EL Mehl dazugeben und rühren, bis der Teig glasig und aufgegangen ist. Dann langsam 1 Liter kochendes Wasser hinzugeben und gut umrühren, damit sich das Mehl auflöst und die Suppe nicht klumpt. Zum Kochen bringen und Salz, eine Prise Muskatblüte oder Zitronenschale und eine Prise Zucker hinzufügen. Etwas länger kochen lassen, dann zwei frische Eigelbe hinzufügen und umrühren. Alternativ können Sie auch den Zucker und die anderen Gewürze weglassen und stattdessen fein gehackte junge Petersilie hinzufügen. Die Suppe auf geröstetem Brot servieren.