Kaninchensuppe
Reste von Kaninchenbraten verwenden. Wenn von einem Kaninchenbraten, der bereits auf dem Tisch steht, viel Fleisch übrig ist, nehmen Sie es ab und hacken es fein, fügen Sie 2 kleine, in Wasser eingeweichte und ausgedrückte weiße Lendenstücke, 2 Eier, 1 dicke frische Butter, Muskatnuss und Salz hinzu. Die kleinen Knödel ausrollen und einen in der Brühe kochen, um zu sehen, ob er sich lockert. Je nach Festigkeit die Soße oder das geriebene Brot hinzufügen. Zuerst 500 g (4 Portionen) Rindfleisch in kleine Würfel schneiden, dann einige Scheiben Schinken, 2-3 Frühlingszwiebeln, 1 Petersilienwurzel, eine Prise Sellerie und eine in Kreise geschnittene gelbe Wurzel in reichlich Öl zusammen mit 2-3 Esslöffeln Mehl anbraten, dann das Fleisch zusammen mit den Kaninchenknochen anbraten und schließlich 2 l kochendes Wasser hinzufügen. Falls vom Braten noch Soße übrig ist, diese ebenfalls dazugeben. Wenn das Fleisch gar und die Wurzeln weich sind, die Brühe durch ein Sieb abseihen, erneut aufkochen, salzen, die Knödel darin kochen und servieren. Wenn Sie noch Kaninchenbraten übrig haben, können Sie anstelle der Fleischbällchen auch Kekse zubereiten.
Kaninchensuppe 2
Ein Kaninchen ergibt eine Suppe für 6-8 Personen. Wenn das Kaninchen fertig ist, das Fleisch fein von den Knochen schneiden und ein paar gute Stücke vom Rücken übrig lassen. Den Rest des Fleisches in Butter leicht anbraten und die drei Zwiebeln dazugeben, eine davon hacken.Einen Esslöffel Mehl zugeben, unter Rühren anbraten, mit 2½ Litern Wasser aufgießen, ein Lorbeerblatt, einige Pfefferkörner und ein paar fein gehackte Petersilienwurzeln zugeben und köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Dann die Brühe abseihen, wieder auf den Herd stellen und 6-8 Esslöffel Sago darin weich kochen. Das eingeweichte und gepresste Weißbrot, zwei Eier, ein Stück Butter, etwas Muskatblüte und geriebenes Brot hinzufügen, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Nun kleine Knödel formen und diese in der Suppe kochen.