Davidis Obstsuppe

Davidis Suppen

 

Frische Kirschen-Suppe

Nehmen Sie 500 g Sauerkirschen, stoßen Sie einige davon an und zerstoßen Sie die Kerne in einem Mörser. Dann die zerkleinerten Kirschen mit den Kernen, die Zitronenschale und 2-3 Gewürznelken auf das Feuer geben und kochen, bis das Fruchtfleisch der Kirschen gekocht ist. Dann durch ein Sieb streichen und 2 gehackte Zwiebeln, 3/4 l Wasser und 125 g Zucker hinzufügen. Wenn die Suppe wieder aufkocht, mit Zucker abschmecken und über die Nudelsuppe gießen.

Apfelsuppe mit Reis

1 Suppenteller saure Apfelscheiben und 1 Tasse gekochten Reis in Wasser weich kochen, eine Prise Salz, Zimt und Zitronenschale hinzufügen. Dann die Suppe durch ein Sieb abseihen, den Zucker hinzufügen und, wenn sie wieder kocht, ein oder zwei Eigelb unterrühren. – Anstelle von Reis können auch Semmelbrösel oder Weißbrot zusammen mit den Äpfeln gekocht werden.

Apfelsuppe mit schwarzen Johannisbeeren

Zwei Suppenschalen mit geschälten und zerkleinerten sauren Äpfeln, ein altbackenes, ebenfalls zerkleinertes Weißbrot und einen Liter kaltes Wasser auf das Feuer stellen, eine Zimtschnecke, zwei Nelken und eine Prise Salz hinzufügen und kochen, bis die Äpfel weich sind. Dann die Suppe durch ein Sieb abseihen, wieder zum Kochen bringen, 1 Esslöffel Butter, 1/2 Tasse geschälte schwarze Johannisbeeren und Zucker nach Geschmack hinzufügen. Falls gewünscht, können 12 fein gemahlene süße Mandeln zusammen mit den Äpfeln gekocht werden.

Pflaumensuppe oder frische Pflaumensuppe

Von 500 g blauen Pflaumen oder Zwetschgen die Kerne abschneiden und mit 3/4 l Wasser, 1 Zimtstange und Zitronenschale weich kochen. Nun wieder aufkochen, den gewünschten Zucker hinzufügen und mit 1 EL in kaltem Wasser aufgelöster Kartoffelstärke cremig kochen. In der Suppe gekochte Biskuitknödel oder in Butter geröstete Weißbrotscheiben hinzufügen.

Pruel-Suppe

1 Tasse Brei mit reichlich Wasser und Salz weich kochen und durch ein Sieb streichen. Eine gehackte Pflaume, einige Zitronenscheiben, Zimtnelken, Zucker und Salz dazugeben und die Suppe aufkochen, bis die Pflaumen weich sind.

Porridge mit getrockneten Pflaumen

Bereiten Sie 1 Tasse fein gemahlene Haferflocken und die gleiche Menge getrocknete Pflaumen vor. Letztere in kochendem Wasser überbrühen, schälen und den Brei erneut überbrühen. Beide auf das Feuer stellen, den Brei mit einem Stück Butter cremig kochen, abseihen und die weichgekochten Pflaumen mit einer Scheibe Zimt oder zwei bis vier Zitronenscheiben hinzufügen. Zum Schluss die Suppe mit Zucker und einer Prise Salz abschmecken.

Aprikosensuppe

1 Schale abschneiden. 1 TL Aprikosen würfeln, die Kerne aufbrechen, die Kerne hinzufügen und in 3/4 Liter Wasser weich kochen. Nun die Suppe abseihen, zurück in den Topf geben, mit 1/2 Liter Weißwein auffüllen, nach Geschmack süßen, 1 Esslöffel in kaltem Wasser aufgelöste Kartoffelstärke zugeben und cremig kochen. Servieren Sie die Suppe mit Makkaroni oder Keksen.

Hagebutten-Suppe

500 g Hagebutten schälen und in 1 Liter Wasser weich kochen, dann mit einem zuvor in Wasser getränkten Tuch ausdrücken. Dann die Suppe wieder zum Kochen bringen und 2 Teelöffel Rotwein, Zucker, geriebene Zitronenschale und mit Wasser verquirlte Kartoffelstärke hinzufügen. Auf geröstetem Brot oder Semmelbröseln servieren.

Rhabarbersuppe

Zwei Suppenschalen pürierten Rhabarber in einem Liter Wasser aufkochen und durch ein Sieb streichen. Die Suppe süßen und würzen und 4 Esslöffel Sago-Kartoffeln darin kochen.- Alternativ können auch zwei altbackene Brötchen in die Suppe gegeben werden, nachdem sie untergerührt und die Eigelbe hinzugefügt wurden. Dadurch wird der Sago ferngehalten.

Stachelbeersuppe

1/2 kg reife Stachelbeeren waschen und vorsichtig die Stiele und die Krone entfernen. Dann 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und 2 Stücke altbackenes Weißbrot oder 4 Zwiebeln, beides gehackt, sowie 1 Zimtschnecke und einige Zitronenschalen hinzufügen. Sobald die Beeren weich sind, die Suppe abseihen und nach Geschmack süßen.

Heidelbeeren oder Heidelbeersuppe

1/2 kg Heidelbeeren schälen und abtropfen lassen, mehrmals in kaltem Wasser abspülen, in 1/2 l kaltem Wasser aufsetzen und mit Zucker, Zitronenschale, ganzem Zimt und einigen Nelken 1/4 Stunde kochen. 1 Esslöffel in Wasser aufgelöste Kartoffelstärke hinzufügen, nochmals aufkochen und auf geröstetem Weißbrot oder Semmelbröseln servieren. Alternativ können Sie auch eine dicke Paste aus Eiern und Mehl herstellen und diese mit einem Schneebesen in die Suppe geben. Die Suppe mit diesem Zusatz fünf Minuten kochen. – Wenn die Blaubeersuppe kalt serviert wird, bildet sich eine dicke Kruste an der Oberfläche und Sie müssen sie gelegentlich umrühren, bis sie abgekühlt ist.